Unsere Gruppe besteht bisher aus engagierten und studierten Cannabis-Enthusiasten mit umfassender Expertise im Anbau und in verschiedenen relevanten Berufsfeldern.
Einige unserer Gründer haben bereits umfangreiche Erfahrung in der anbaubezogenen Forschung gesammelt und waren an Projekten zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Produktion von medizinischem Cannabis in stillgelegten Bergwerken beteiligt.
Uns verbindet die Überzeugung, dass angesichts der Teillegalisierung, des steigenden Konsums und des wachsenden Interesses am therapeutischen Potenzial von Cannabis, es von entscheidender Bedeutung ist, den Konsumenten konsistente und qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die sowohl medizinische als auch genussbezogene Zwecke erfüllen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und die Qualität und Sicherheit der Produkte zu verbessern, ist die Identifikation und Optimierung aller am Anbau beteiligten qualitätsbestimmenden Faktoren von essenzieller Bedeutung.
growlab.berlin ist ein Berliner Cannabis
Social Club, dessen Motto lautet:
growen, forschen, netzwerken
Unser Ziel ist es, ein Zentrum für wissenschaftlich fundierten und verantwortungsvollen Cannabisanbau zu etablieren. Wir streben danach, ein politisches und gesellschaftliches Vorzeigeprojekt zu schaffen, das die Akzeptanz von Cannabisforschung und -vereinen steigert und sichert. Wir fördern nicht nur den
gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis, sondern legen auch großen Wert auf
wissenschaftliche Forschung. Unsere Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk und innovativen Forschungsprojekten, die wir in Zusammenarbeit mit führenden Berliner Hochschulen und Universitäten durchführen. Gemeinsam
arbeiten wir kontinuierlich daran, innovative Anbaumethoden zu entwickeln, qualitätsbestimmende Faktoren zu optimieren und die Sicherheit sowie Konsistenz
unserer Produkte zu verbessern.
Bei growlab.berlin wissen wir, dass der Erfolg einer Idee und Bewegung von den Menschen abhängt, die eine gemeinsame Vision teilen und leben. Unser Team vereint leidenschaftliche Cannabis-Enthusiasten, versierte Wissenschaftler und zukunftsorientierte Denker. Jedes Teammitglied bringt nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch die feste Überzeugung, dass Cannabis in Medizin, Forschung und bei verantwortungsvollem Konsum eine wichtige Rolle spielt.
Wir schätzen die Vielfalt unseres Teams, das Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt. Von Phytotechnologen und Agrarwissenschaftlern über Agrartechniker bis hin zu Spezialisten aus der Mediengestaltung, Lichttechnik und Medieninformatik - diese breite Palette an Kompetenzen ermöglicht es uns, Herausforderungen ganzheitlich anzugehen und kreative, praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Durch die Synergie dieser unterschiedlichen Perspektiven treiben wir Innovationen im Cannabisanbau und in der Forschung voran.
Lernen Sie die Köpfe kennen, die growlab.berlin vorantreiben und die Zukunft des wissenschaftlich fundierten Cannabisanbaus gestalten:
In meiner Abschlussarbeit entwickelte ich das Konzept für ein praxisbasiertes Forschungsnetzwerk im Cannabisanbau - die Grundlage für unser heutiges growlab berlin. Hier verbinde ich meine praktischen Erfahrungen mit wissenschaftlicher Expertise, um innovative und nachhaltige Lösungen für den Cannabisanbau zu entwickeln.
Mit meiner Ausbildung als Mechatroniker, einem Studium in der Grünen Branche und jahrelanger Erfahrung im Kultivieren unterstütze ich unsere Projekt umfassend. Für mich ist Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg – mit Empathie und Interesse stelle ich sicher, dass sich jedes Mitglied wohl und gehört fühlt.
Mit Affinität für Finanzen, als geprüfter Handelsfachwirt und angehender Bilanzbuchhalter übernehme ich die Verwaltung und Buchhaltung des Vereins. Mit meinem Team bestehend aus engagierten Visionären, freue ich mich zukünftig die Leidenschaft zur Pflanze zu teilen und das Ziel eines innovativen Anbauvereins voranzutreiben.
Nach mehr als 15 Jahren als Technickdompteur im Hochschulbetrieb freue ich mich sehr hier mit von der Partie zu sein. Mit meinen Erfahrungen und der Leidenschaft für die Bereiche Konzeption, Aufbau und Betrieb von technischen Anlagen möchte ich das Projekt tatkräftig voranbringen.
Großgezogen von eine Kräuterhexe, habe ich schnell einer generelle Faszination für Pflanzen entwickelt. Um so besser, dass ich hier auch meine berufliche Erfahrungen im Bereich Medien einbringen kann und die gemeinsame Vision eines Cannabis Netzwerkes vorantreiben kann.
UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN
Wir haben erfolgreiche Absichtserklärungen mit führenden Berliner Hochschulen und Universitäten eingeholt, die relevante Studiengänge anbieten. Diese Partnerschaften zielen darauf ab, gemeinsam aussagekräftige Forschungsergebnisse zu erzielen und die Cannabisforschung auf ein neues Level zu heben. Aufgrund der aktuellen rechtlichen Komplexität für Anbauvereine durchlaufen diese Vereinbarungen derzeit eine finale Prüfung durch die Rechtsabteilungen der jeweiligen Institutionen. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werden wir unsere Partner namentlich bekanntgeben. Diese Kooperationen werden es uns ermöglichen, Studierenden wertvolle Forschungsmöglichkeiten in unserem Verein zu bieten und gemeinsam die Zukunft der Cannabisforschung zu gestalten.
INNOVATIVE GROWTECH
Innovative Growtech GmbH ist unser technischer Supportpartner und Vermieter. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von hochmodernen Anbausystemen für den privaten und vereinsbasierten Cannabisanbau spezialisiert. Ihr Ziel ist es, durch ihre Produkte und Dienstleistungen hochqualitatives Cannabis für berechtigte Nutzer zugänglich zu machen und so Sicherheit und Unabhängigkeit zu erhöhen.
WERDE PARTNER
Nutze die Chance und bewirb die als Partner im Bereich Anbau oder Forschung. Neben interessierten Universitäten und Hochschulen sind wir weiterhin auf der Suche nach interessierten Anbauvereinen.
Wir kooperieren mit führenden Berliner Hochschulen und Universitäten mit relevanten Studiengängen, um innovative Forschungsergebnisse zu erzielen. Gemeinsam heben wir die Cannabisforschung auf ein neues Level und ermöglichen Studierenden, bei uns zu forschen.
Wir sind derzeit auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie, die als Abgabestelle dienen und gleichzeitig als sozialer Treffpunkt für den Austausch unter unseren Mitgliedern genutzt werden kann. Dieser Ort soll nicht nur der Verteilung unserer Produkte dienen, sondern auch ein Zentrum für Bildung, Forschung und Community-Building werden. Falls Sie Vorschläge für eine passende Location haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
1. GRÜNDUNG UND RECHTLICHE SCHRITTE
Rechtliche Beratung:
Für die rechtliche Beratung haben wir den renommierten Anwalt Peter Homberg gewonnen, mit dem wir bereits bei vorherigen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet haben. Seine Expertise wird uns bei der Gründung, der Erstellung aller notwendigen Dokumente und der Einreichung des Antrags unterstützen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine optimale rechtliche Begleitung und stellt sicher, dass wir von Beginn an vollständig rechtskonform agieren.
Vorbereitung der Antragsunterlagen:
Die Beantragung der erforderlichen Führungszeugnisse und Gewerbeauszüge für die Gründungsmitglieder wurde initiiert, wobei einige bereits vorliegen. Diese Dokumente sind essentiell für die Einreichung unseres Antrags und unterstreichen die Seriosität und Integrität unseres Vorhabens.
2. PRODUKTIONSSTÄTTE FÜR DEN ANBAUVEREIN
Immobilie:
Eine optimale Immobilie für unsere Produktionsstätte wurde identifiziert und vom zuständigen Bezirksamt grundsätzlich genehmigt. Auf dieser Basis konnten wir den Mietvertrag erfolgreich abschließen. Die Lage und Beschaffenheit der Immobilie erfüllen alle notwendigen Anforderungen für unseren geplanten Betrieb.
Baumaßnahmen:
In Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickeln wir derzeit ein state-of-the-art Anlagenkonzept. Die detaillierte Bauplanung wird voraussichtlich Mitte des Monats abgeschlossen sein. Geplante Umbaumaßnahmen umfassen die Errichtung von Trennwänden, die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie notwendige Abrissarbeiten. Diese Maßnahmen werden die Grundlage für eine effiziente und sichere Produktionsumgebung schaffen.
Startausrüstung:
Um einen schnellen Start zu ermöglichen, beginnen wir mit einer flexiblen Zeltlösung. Aktuell vergleichen wir Angebote mehrerer Großhändler aus Großbritannien und Spanien. Diese Lösung erlaubt es uns, zeitnah mit dem Anbau zu beginnen, während wir parallel an der Optimierung und dem Ausbau unserer Anlagen arbeiten.
Dokumentation und Präsentation:
Der gesamte Baufortschritt wird sorgfältig dokumentiert, und wir werden unsere Mitglieder durch regelmäßige Updates auf dem Laufenden halten. Nach der Finalisierung der Pläne werden wir diese unseren Mitgliedern präsentieren und zeitnah die Bestellung für die initiale Zeltanlage auslösen. Transparenz und Einbindung unserer Mitglieder sind uns dabei besonders wichtig.
3. KOOPERATION UND NETZWERK
Universitäre Partnerschaften:
Im Bereich der universitären Partnerschaften haben wir bereits erfolgreich Absichtserklärungen führender Berliner Hochschulen und Universitäten eingeholt. Aufgrund der aktuell komplexen rechtlichen Situation für Anbauvereine durchlaufen diese Vereinbarungen derzeit eine finale Prüfung durch die Rechtsabteilungen der jeweiligen Institutionen. Erst nach Abschluss dieses Prozesses können wir die Kooperationen offiziell bekanntgeben. Diese Partnerschaften werden eine zentrale Rolle in unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit spielen.
Entwicklung der Informationsplattform:
Parallel zu unseren Bemühungen im Bereich der universitären Partnerschaften arbeiten wir mit Hochdruck an der Entwicklung unserer zentralen Informationsplattform. Diese Plattform wird als Herzstück unseres Netzwerks fungieren und soll folgende Funktionen bieten:
Wir planen, eine Beta-Version dieser Plattform in den kommenden Monaten zu launchen. Ausgewählte Mitglieder werden eingeladen, an der Testphase teilzunehmen und wertvolles Feedback zu geben. Dieses iterative Vorgehen wird es uns ermöglichen, die Plattform kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Community anzupassen.
Durch diesen umfassenden und sorgfältig geplanten Ansatz schaffen wir die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start von growlab.berlin als wissenschaftlich orientierter Cannabis Social Club. Unser Ziel ist es, in naher Zukunft einen voll funktionsfähigen Verein zu etablieren, der neue Maßstäbe in Cannabisforschung und Anbauqualität setzt und dabei höchste rechtliche und ethische Standards einhält.
Erhalte die neuesten Informationen zu Mitgliedschaft, Cannabis Social Club und Forschung sowie zu unseren Angeboten und Veranstaltungen direkt in deine Inbox. Melde dich für unseren Newsletter an und verpasse keine Updates von growlab.berlin.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutzerklärung Impressum
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.